Schulsozialarbeit. Was steckt hinter diesem Angebot für
Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte? Kleine Verortung.
Schule ist ein Ort des Lernens, der Bildung und des täglichen sozial-
emotionalen Miteinanders zwischen Schüler*innen, Lehrkräften,
Schulleitung und Eltern. Sie unterliegt dem gesellschaftlichen Wandel
und trägt zu einem gelingenden Miteinander und der Entwicklung von
Kindern und Jugendlichen bei.
Sie werden auf eine Zukunft vorbereitet und in der Gegenwart dort
abgeholt, wo sie nach dem Übergang von der Kindertagesstätte und
vor dem Eintritt in die weiterführende Schule gerade sind. Die
Grundschulzeit ist eine eigene Phase auf dem Entwicklungsweg Ihres
Kindes gespickt mit schönen neuen Erfahrungen und eben manchmal
auch Schwierigkeiten und Stolpersteinen.
Schule hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt hin zu einer
Einrichtung, die neben einem Lernort zunehmend auch die Lebenswelt
der Kinder mit einbezieht und darauf professionell reagiert.
In der Grundschule Kölln-Reisiek gibt es neben den engagierten
Lehrkräften und der Schulleitung mit dem Schulhund Fly auch weitere
engagierte pädagogische Mitarbeiter*innen, die für das Gelingen eines
schulischen Alltags von Bedeutung sind, unterstützen und das
multiprofessionelle Team ausmachen. Dazu gehören:
- die Schulbegleitungen, die einzelne Kinder im Unterricht
unterstützen - die Sonderpädagogin
- die Schulassistentin
- die Bundesfreiwilligendienstler*in
- die Mitarbeiter*innen der Betreuung des offenen
Ganztags - die Schulsozialpädagogin als freiwilliges Angebot für alle
Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte auf einer
Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule
Schulsozialarbeit ist vertraulich, berät und unterstützt auch in
schwierigen Konfliktsituationen z.B. zwischen Lehrkräften und Eltern
oder Schüler*innen und fördert die Dialogfähigkeit der Kinder durch
Einzel- und Gruppenangebote. Sie unterstützt, berät und interveniert
in Konflikt- und Krisensituationen, leitet den Schülerrat und
unterstützt in Kooperation mit den Lehrkräften die Einführung des
Klassenrates, der die Verantwortung und Partizipation der Kinder im
schulischen Alltag stärkt.
Schulsozialarbeit fördert das soziale Miteinander in der Schule und
unterstützt die Gewaltpräventionsangebote, wie den Umgang mit
Medien, Klassengemeinschaftstage, Prima Klima! z.B. auch durch die
Einbeziehung der Träger der Prävention des Kreises Pinneberg.
Schulsozialarbeit hilft zudem bei der Vermittlung in weitere Hilfen,
z.B. Sportvereine, Trennungs- und Trauergruppen, dem Wendepunkt
e.V., u v m. Sie unterliegt der Schweigepflicht nach §203 StGB, ist
freiwillig, unabhängig und neutral.
Schulsozialarbeit kooperiert mit der Schule und den pädagogischen
Mitarbeiter*innen zum Wohle des Kindes. Ein offenes Ohr und der
Wunsch nach einer Schule als Wohlfühlort sind ihr wichtig.
Linkliste:
Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg